Bereits zum wiederholten Mal konnten die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen im Zeitraum vom 16.09. bis 19.09.2025 ein elektrisch-betriebenes Müllfahrzeug eines renommierten Herstellers im regulären Einsatz testen.
Das Testfahrzeug war mit einem nahezu lautlosen 330 kW-starken Antrieb ausgestattet. Zudem verfügte es über hochmoderne Sensorik, um den Schutz der Mitarbeiter sowie aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Die Batteriekapazität von 330 kWh, aufgeteilt auf drei Batteriepacks, genügt den Erfordernissen der Gemeindewerke vollkommen. Die Aufladung der Batterie können die Gemeindewerke mit der betriebseigenen Schnellladesäule mit max. 160 kW in kürzester Zeit vornehmen. Der erforderliche Strom stammt aus erneuerbaren Quellen, wie den Gemeindewerk eigenen PV- und Wasserkraftanlagen.
Bereits seit längerem bauen die Gemeindewerke ihre Erzeugungsanlagen hin zu erneuerbaren Energien um und aus. Ein elektrisches Fahrzeug zur Müllsammlung rundet dieses Engagement ab, stellt allerdings erst den ersten Meilenstein bei der CO2-Senkung der Flotte dar.
Ob das vollelektrische Müllfahrzeug künftig dauerhaft für die Abfallentsorgung in Garmisch-Partenkirchen eingesetzt wird, bleibt jedoch offen. Die Entscheidung hängt nicht nur von den erfolgreichen Testergebnissen und dem Engagement der Gemeindewerke ab. Auch bürokratische Vergabeverfahren sowie lange Lieferzeiten der Fahrzeuge werden letztlich über den Zeitpunkt einer dauerhaften Einführung entscheiden.
Nähere Informationen rund um das Thema Abfallwirtschaft sind unter https://www.gw-gap.de/muellentsorgung zu finden.
v. l. Franz Schinko, Abteilungsleiter Christoph Hibler, Technische Vorständin Dr. Sabine Wagner