Seit kurzem hat das Heizkraftwerk in der Adlerstrasse wieder volle Energie.
Die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen haben ein Blockheizkraftwerk in der Adlerstraße umfassend modernisiert und damit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung vollzogen.
Das neue Blockheizkraftwerk (mit einer elektrischen Leistung von 1.999 kW und einer thermischen Leistung von 2.007 kW) wird künftig mit Biomethan betrieben. Es erzeugt nicht nur klimafreundlichen Strom, sondern liefert gleichzeitig auch „grüne Wärme“ für die Fernwärmeversorgung in Garmisch-Partenkirchen. Durch den Einsatz von Biomethan sinken die CO₂-Emissionen erheblich – ein spürbarer Beitrag zum Klimaschutz in der Region. In etwa können 1.750 4-Personen-Haushalte mit dem neuen Modul elektrisch und 350 4-Personen-Haushalte mit wohliger Wärme versorgt werden.
Ergänzt wird die Anlage durch eine hochmoderne Abgasreinigung. Mit einem SCR-Katalysator und dem Einsatz von AdBlue werden die Schadstoffemissionen auf ein Minimum reduziert und bereits jetzt schon, die erst in vier Jahren geltenden Grenzwerte, eingehalten. Damit leisten die Gemeindewerke auch einen aktiven Beitrag zum Schutz der Luftqualität vor Ort.
Das neue Modul stärkt zudem die Versorgungssicherheit vor Ort. Durch eine neue hydraulische Warmhaltung ist das Blockheizkraftwerk jederzeit startfähig, um das Stromnetz zu stützen. Es ermöglicht, unsere Kundinnen und Kunden auch in Zeiten der sogenannten Dunkelflaute – wenn weder Sonne noch Wind ausreichend Energie liefern – zuverlässig mit Strom und Wärme zu versorgen. Mit diesen Maßnahmen unterstreichen die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen einmal mehr ihre Verantwortung für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung.
Im Bild: v.l. Hermann Gröbl, Monteur Fernwärme; Anton Ostler, Abteilungsleiter Fernwärme; Wodan Lichtmess, Vorstandsvorsitzender, kurz vor dem Einheben des Blockheizkraftwerks.